[한신대학교 석박사과정]

Neigung (Deutsch)[Bearbeiten]

한신학 han theology 2014. 11. 8. 15:31

Worttrennung:

Nei·gung, Plural: Nei·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈnaɪ̯ɡʊŋ], Plural: [ˈnaɪ̯ɡʊŋən]
HörbeispieleLautsprecherbild Neigung (Info)Plural: Lautsprecherbild Neigungen (Info)
Reime-aɪ̯ɡʊŋ

Bedeutungen:

[1] Vorgang des Schrägstellens
[2] Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
[3] Interesse, Sympathie, Vorliebe für etwas
[4] Hang zu etwas
[5] gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen

Herkunft:

[1] Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs neigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem-ung. Das Wort ist seit dem Mittelhochdeutschen belegt.

Synonyme:

[5] LiebeZuneigung

Gegenwörter:

[3] Pflicht

Oberbegriffe:

[1, 2] Schrägstellung
[3] Vorliebe
[4] Drang
[5] Hinwendung

Beispiele:

[1] Er begrüßte sie mit einer leichten Neigung des Kopfes.
[2] Die Neigung des Weges war so gering, dass alle ihn ohne Mühe bewältigen konnten.
[3] Seine Neigung gilt besonders Italien.
[4] Seine Neigung zum Alkohol wird ihm wohl noch zum Verhängnis.
[5] Seine homosexuellen Neigungen wurden von seiner Familie ganz normal aufgenommen.
[5] Die Neigung seiner Familie hatte er sich mit seinem Lebenswandel verscherzt.

Redewendungen:

[3] Neigung verspüren

Wortbildungen:

[2] NeigungsgradNeigungswinkel